Albert-Schweitzer-Realschule Remscheid-Lennep

 

 

 Die Fachschaft Sozialwissenschaften/ Politik

 

Da die Politikwissenschaften als Bezugsdisziplin der Sozialwissenschaften gelten, ist unsere Fachschaft für beide Unterrichtsfächer verantwortlich. Während das Fach Politik im Klassenverband in den Jahrgangsstufen fünf, sieben, acht und neun gelehrt wird, zählt das Fach Sozialwissenschaften zu den Wahlpflichtfächern, welche die Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe sieben als viertes Hauptfach wählen. Um ihnen eine Entscheidungshilfe zu bieten, lernen sie letztgenanntes Fach im Rahmen eines Schnupperkurses kennen, welcher in der Jahrgangsstufe sechs ein Halbjahr lang stattfindet. 

  
 

 

 

  
 

Die Grafik veranschaulicht die Zusammengehörigkeit der drei Bereiche „Wirtschaftswissenschaften“, „Soziologie“ und „Politikwissenschaften“, aus denen sich das Fach Sozialwissenschaften zusammensetzt. Weiterhin zeigt sie mögliche Unterrichtsinhalte.

Diese lassen sich demnach immer mindestens einem der drei Themenfelder zuordnen, wobei es aufgrund der Vielfalt gesellschaftspolitischer und wirtschaftlicher Sachverhalte auch sehr häufig zu Überschneidungen kommt. Die Gewichtung von politischen, soziologischen bzw. wirtschaftlichen Unterrichtsgegenständen variieren im Fach Sozialwissenschaften innerhalb eines Schuljahres verschiedenartig. Im Politikunterricht liegt der Fokus auf politischen Inhalten, doch auch hier sind Überschneidungen mit den anderen Disziplinen die Regel.

Der Unterricht vermittelt den Schülerinnen und Schülern die Kompetenz, unsere Gesellschaft aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und sich selbst als handelnde Wesen darin zu erkennen. Damit die Lernenden die Unterrichtsinhalte besser verstehen und einordnen können, gelten themenbezogene Ausflüge als feste Bestandteile beider Fächer.

Durch intensives Auseinandersetzen mit und Auswerten von Texten, Karikaturen, Grafiken, Filmen und Statistiken, erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler sowohl ihr Fach- und Methodenwissen als auch einen Überblick über das aktuelle Zeitgeschehen. Während lebhafter Diskussionen, in denen gesellschaftspolitische Aspekte kritisch hinterfragt werden, entwickeln sie eine eigene fundierte Meinung dazu. Sie erkennen ihre eigenen Möglichkeiten, sich in die Gesellschaft einzubringen, können verschiedenste Gesichtspunkte auf ihre Art bewerten und werden zu verantwortungsbewusstem Handeln angeleitet.

Besonders im Fokus steht eine aktive mündliche Beteiligung, die beispielsweise im Rahmen von Diskussionen, Rollen- oder Planspielen gefordert wird.

 

  
 Text: L. Winkler