Deutsch

Leitgedanken zum Deutschunterricht an der ASRS  

Der Deutschunterricht an der Albert-Schweitzer-Realschule lebt von seiner methodischen und inhaltlichen Vielfältigkeit … 

– Hier werden Schüler/innen zu Schauspielern, indem sie sich in Rollenspielen in einzelne Personen “hineinversetzen” (z.B. bei einer Kurzgeschichte) und somit Empathie entwickeln und spielerisch deren Inhalt erfassen …

– oder sie fühlen sich in Podiumsdiskussionen wie “kleine Politiker”, indem sie sich argumentativ mit Themen auseinandersetzen, die ihrer Lebenswirklichkeit entsprechen, und dabei versuchen andere von ihrer Meinung zu überzeugen …

– oder sie werden in der Lyrikwerkstatt selbst zu “kleinen Dichtern

 All´das ist möglich, im Deutschunterricht der ASRS “

Wir beschäftigen uns im Deutschunterricht mit verschiedenen Textsorten und Medien. Die Spannbreite reicht von Textsorten, die aus der Grundschule bekannt sind, wie Märchen und Fabeln über Balladen und Gedichten sowie Kurzgeschichten bis hin zu Sachtexten und Diagrammen. Auch die Auseinandersetzung mit den Texten ist vielfältig: So kommen neben Interpretation und Analyse z.B. auch Perspektivenwechsel zum Tragen.

In den Klassen 5 und 6 legen wir besonderen Wert auf die Rechtschreibförderung für alle Schüler/innen, indem wir die Lernzeitstunde vornehmlich dazu nutzen. Dabei lernen sie auch Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung. Darüber hinaus führen wir zu Beginn der Klasse 5 einen Rechtschreibtest durch und ermitteln so den Förderbedarf einzelner Schüler/innen, die dann an einer zusätzlichen Rechtschreibförderung teilnehmen.

Wir vermitteln und üben im Deutschunterricht Arbeitstechniken, die für alle Fächer anwendbar sind. Dazu gehören unter anderem: Gesprächsregeln, im Wörterbuch nachschlagen, recherchieren, eine Mindmap entwickeln, Texte überarbeiten, Plakate erstellen, einen Kurzvortrag vorbereiten und halten und nicht zuletzt eine Präsentation erarbeiten. Im Fach Deutsch vermitteln wir unseren Schülern/innen außerdem grundlegende Methoden zum sinnerfassenden Lesen und Textverstehen, die auch für den Lernerfolg in anderen Fächern grundlegend sind.

Die Freude am Lesen zu wecken und zu bewahren sehen wir als eine besondere Aufgabe, daher führen wir die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 in die Schulbibliothek ein und arbeiten in den Klassen 5 und 6 mit Antolin. Darüber hinaus nehmen wir an der Aktion der Stiftung Lesen: „Ich schenk dir eine Geschichte“ teil und kooperieren dabei mit einer ortsansässigen Buchhandlung. Der Vorlesewettbewerb der Klassen 6 ist an der ASRS ein besonderes Ereignis mit einem bunten Rahmenprogramm mit Beiträgen von Deutschklassen und der Theater-AG. In der Jury sitzen ehemalige und jetzige Deutschlehrerinnen und Mütter, die sich in der Schulbibliothek engagieren sowie der/die Vorjahressieger/in. Schließlich organisieren wir mit unseren Lesescouts für die Klassen 5 eine Vorlesestunde zum Welttag des Buches und für die Klassen 9 und 10 in regelmäßigen Abständen Autorenlesungen. Auch die AG „Kriminacht“ organisiert jedes Jahr eine Veranstaltung für Fünftklässler mit Übernachtung in der Schule. Außerdem werden in jeder Jahrgangsstufe Buchvorstellungen durch die Schüler/innen durchgeführt. Durch den „Bücherigel“ haben Schüler/innen aller Jahrgangsstufen die Möglichkeit preisgünstig Bücher zu bestellen.

Grundsätzlich spielen altersgemäße Lektüren im Fach Deutsch in allen Jahrgangsstufen eine große Rolle, in verschiedenen Jahrgangsstufen arbeiten wir mit eigens entwickelten Lesewerkstätten, die den unterschiedlichen Leseinteressen der Schüler/innen Rechnung tragen und sowohl die kreative Auseinandersetzung mit der Lektüre als auch das selbstständige Arbeiten fördern.

Die Fachschaft Deutsch arbeitet mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen. Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Märchen“ besuchen alle Fünftklässler eine Theatervorstellung im WTT. Das WTT ist auch unser Kooperationspartner zum Thema „Drama“ in Klasse 10. Schüler/innen der Klassen 8 nehmen am Zeitungsprojekt des RGA teil. In Klasse 9 nehmen die Schüler/innen an einem Bewerbungstraining der AOK oder OBI teil.

Die Deutschlehrkräfte unserer Schule arbeiten in den einzelnen Jahrgangsstufen parallel, das bedeutet zum einen, dass in allen Klassen einer Jahrgangsstufe dieselben Unterrichtsreihen durchgeführt werden, zum anderen aber auch einheitliche Beurteilungsbögen zur Bewertung von Klassenarbeiten von den Jahrgangsstufenteams entwickelt werden. Wir üben die verschiedenen Aufgabenformate ein und bereiten die Schüler/innen auf die zentrale Abschlussprüfung vor.

Fachschaft Deutsch im März 2023

Deutsch

Leitgedanken zum Deutschunterricht an der ASRS  

Der Deutschunterricht an der Albert-Schweitzer-Realschule lebt von seiner methodischen und inhaltlichen Vielfältigkeit … 

– Hier werden Schüler/innen zu Schauspielern, indem sie sich in Rollenspielen in einzelne Personen “hineinversetzen” (z.B. bei einer Kurzgeschichte) und somit Empathie entwickeln und spielerisch deren Inhalt erfassen …

– oder sie fühlen sich in Podiumsdiskussionen wie “kleine Politiker”, indem sie sich argumentativ mit Themen auseinandersetzen, die ihrer Lebenswirklichkeit entsprechen, und dabei versuchen andere von ihrer Meinung zu überzeugen …

– oder sie werden in der Lyrikwerkstatt selbst zu “kleinen Dichtern

 All´das ist möglich, im Deutschunterricht der ASRS “

Wir beschäftigen uns im Deutschunterricht mit verschiedenen Textsorten und Medien. Die Spannbreite reicht von Textsorten, die aus der Grundschule bekannt sind, wie Märchen und Fabeln über Balladen und Gedichten sowie Kurzgeschichten bis hin zu Sachtexten und Diagrammen. Auch die Auseinandersetzung mit den Texten ist vielfältig: So kommen neben Interpretation und Analyse z.B. auch Perspektivenwechsel zum Tragen.

In den Klassen 5 und 6 legen wir besonderen Wert auf die Rechtschreibförderung für alle Schüler/innen, indem wir die Lernzeitstunde vornehmlich dazu nutzen. Dabei lernen sie auch Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung. Darüber hinaus führen wir zu Beginn der Klasse 5 einen Rechtschreibtest durch und ermitteln so den Förderbedarf einzelner Schüler/innen, die dann an einer zusätzlichen Rechtschreibförderung teilnehmen.

Wir vermitteln und üben im Deutschunterricht Arbeitstechniken, die für alle Fächer anwendbar sind. Dazu gehören unter anderem: Gesprächsregeln, im Wörterbuch nachschlagen, recherchieren, eine Mindmap entwickeln, Texte überarbeiten, Plakate erstellen, einen Kurzvortrag vorbereiten und halten und nicht zuletzt eine Präsentation erarbeiten. Im Fach Deutsch vermitteln wir unseren Schülern/innen außerdem grundlegende Methoden zum sinnerfassenden Lesen und Textverstehen, die auch für den Lernerfolg in anderen Fächern grundlegend sind.

Die Freude am Lesen zu wecken und zu bewahren sehen wir als eine besondere Aufgabe, daher führen wir die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 in die Schulbibliothek ein und arbeiten in den Klassen 5 und 6 mit Antolin. Darüber hinaus nehmen wir an der Aktion der Stiftung Lesen: „Ich schenk dir eine Geschichte“ teil und kooperieren dabei mit einer ortsansässigen Buchhandlung. Der Vorlesewettbewerb der Klassen 6 ist an der ASRS ein besonderes Ereignis mit einem bunten Rahmenprogramm mit Beiträgen von Deutschklassen und der Theater-AG. In der Jury sitzen ehemalige und jetzige Deutschlehrerinnen und Mütter, die sich in der Schulbibliothek engagieren sowie der/die Vorjahressieger/in. Schließlich organisieren wir mit unseren Lesescouts für die Klassen 5 eine Vorlesestunde zum Welttag des Buches und für die Klassen 9 und 10 in regelmäßigen Abständen Autorenlesungen. Auch die AG „Kriminacht“ organisiert jedes Jahr eine Veranstaltung für Fünftklässler mit Übernachtung in der Schule. Außerdem werden in jeder Jahrgangsstufe Buchvorstellungen durch die Schüler/innen durchgeführt. Durch den „Bücherigel“ haben Schüler/innen aller Jahrgangsstufen die Möglichkeit preisgünstig Bücher zu bestellen.

Grundsätzlich spielen altersgemäße Lektüren im Fach Deutsch in allen Jahrgangsstufen eine große Rolle, in verschiedenen Jahrgangsstufen arbeiten wir mit eigens entwickelten Lesewerkstätten, die den unterschiedlichen Leseinteressen der Schüler/innen Rechnung tragen und sowohl die kreative Auseinandersetzung mit der Lektüre als auch das selbstständige Arbeiten fördern.

Die Fachschaft Deutsch arbeitet mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen. Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Märchen“ besuchen alle Fünftklässler eine Theatervorstellung im WTT. Das WTT ist auch unser Kooperationspartner zum Thema „Drama“ in Klasse 10. Schüler/innen der Klassen 8 nehmen am Zeitungsprojekt des RGA teil. In Klasse 9 nehmen die Schüler/innen an einem Bewerbungstraining der AOK oder OBI teil.

Die Deutschlehrkräfte unserer Schule arbeiten in den einzelnen Jahrgangsstufen parallel, das bedeutet zum einen, dass in allen Klassen einer Jahrgangsstufe dieselben Unterrichtsreihen durchgeführt werden, zum anderen aber auch einheitliche Beurteilungsbögen zur Bewertung von Klassenarbeiten von den Jahrgangsstufenteams entwickelt werden. Wir üben die verschiedenen Aufgabenformate ein und bereiten die Schüler/innen auf die zentrale Abschlussprüfung vor.

Heidi Schott u. Kristina Moritz-Greif

Englisch

Facts and Figures about the English department:  

Die politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Europas in Zusammenhang mit der Globalisierung wirtschaftlichen Wettbewerbs und auch die besondere Stellung der englischen Sprache – die nach wie vor in vielen Bereichen der Industrie und des Handels als Weltverkehrssprache dient – machen es notwendig, dass sich der Englischunterricht stark darauf konzentriert, unsere Schülerinnen und Schüler in ihren kommunikativen Kompetenzen zu stärken und sie interkulturell handlungsfähig zu machen.

Zu dieser Zielsetzung agieren die Fachlehrer/Innen der ASRS auf verschiedenen Handlungsfeldern. Somit sollten alle Schülerinnen und Schüler, die die mittlere Reife mit Erfolg abgelegt haben, die englische Sprache auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens beherrschen. Am Ende der 10. Klasse sind sie somit in der Lage 

  • sich auf Englisch verständigen zu könnenund diese Fähigkeit für die persönliche Lebensgestaltung im Alltag einzusetzen (Auskünfte zu Fahrplänen einholen, Reservierungen vornehmen, im Internet oder Zeitungen konkrete Informationen einholen, Berichten im Fernsehen und Radio zu folgen, kürzere technische Bedienungsanleitungen auf Englisch zu verstehen etc.),
  • Kontakte herzustellen, aufrecht zu erhalten und vertiefen zu können

(Begrüßungen, Verabschiedungen, Meinungen ausdrücken, Zustimmung u. Ablehnung höflich zu formulieren, Gefühle wie Trauer oder Freude auszudrücken etc.),

  • sich in Alltagssituationen im Ausland – insbesondere auch während unserer Abschlussfahrten nach Canterbury – verständigen zu können

(Einkäufe machen oder Mahlzeiten bestellen, sich schriftlich oder telefonisch verabreden oder Absprachen treffen),

  • sich an einem Gespräch/einer Diskussion über Themen von allgemeiner Bedeutung zu beteiligen

(durch kurze Begründungen und Erklärungen die eigenen Meinung verständlich machen und kurz Stellung zu beziehen),

–  am kulturellen Leben teilzunehmen (Filme oder Lieder verstehen, Internetrecherchen zu touristischen Attraktionen vornehmen etc.), und wichtige Informationen in der jeweils anderen Sprache (mediation) wiederzugeben,

Darüber hinaus werden sie natürlich auch befähigt, ihre Englischkenntnisse für den weiteren Bildungsweg nutzen zu können. So können sie Sachtexte und sprachlich vereinfachte literarische Texte lesen und verstehen und hierzu kurze Analysen und Interpretationen anfertigen. 

Ab der Jahrgangsstufe 9 erlernen unsere Schülerinnen und Schüler, in den sogenannten 5-minute-talks, Ergebnisse ihrer eigenen Arbeit zu präsentieren, nachdem sie die Themen dieser Kurzpräsentationen selbstständig und entsprechend ihrer Interessenlage ausgewählt haben (Film, Kunst, Sport, Hobbys etc.).

Zur weiteren Stärkung der Kompetenzen im Bereich der mündlichen Kommunikation findet für alle Schülerinnen und Schüler zu Beginn des 2. Halbjahres der 10. Klasse eine mündliche Prüfung statt. Diese ersetzt eine schriftliche Leistungsmessung und ist einer Klausur gleichwertig.

 

(S. Rouxel/E. Harrs)   … Die Kurzpräsentation wird in Kürze aktualisiert

 

Englisch

Facts and Figures about the English department:  

Die politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Europas in Zusammenhang mit der Globalisierung wirtschaftlichen Wettbewerbs und auch die besondere Stellung der englischen Sprache – die nach wie vor in vielen Bereichen der Industrie und des Handels als Weltverkehrssprache dient – machen es notwendig, dass sich der Englischunterricht stark darauf konzentriert, unsere Schülerinnen und Schüler in ihren kommunikativen Kompetenzen zu stärken und sie interkulturell handlungsfähig zu machen.

Zu dieser Zielsetzung agieren die Fachlehrer/Innen der ASRS auf verschiedenen Handlungsfeldern. Somit sollten alle Schülerinnen und Schüler, die die mittlere Reife mit Erfolg abgelegt haben, die englische Sprache auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens beherrschen. Am Ende der 10. Klasse sind sie somit in der Lage 

  • sich auf Englisch verständigen zu könnenund diese Fähigkeit für die persönliche Lebensgestaltung im Alltag einzusetzen (Auskünfte zu Fahrplänen einholen, Reservierungen vornehmen, im Internet oder Zeitungen konkrete Informationen einholen, Berichten im Fernsehen und Radio zu folgen, kürzere technische Bedienungsanleitungen auf Englisch zu verstehen etc.),
  • Kontakte herzustellen, aufrecht zu erhalten und vertiefen zu können

(Begrüßungen, Verabschiedungen, Meinungen ausdrücken, Zustimmung u. Ablehnung höflich zu formulieren, Gefühle wie Trauer oder Freude auszudrücken etc.),

  • sich in Alltagssituationen im Ausland – insbesondere auch während unserer Abschlussfahrten nach Canterbury – verständigen zu können

(Einkäufe machen oder Mahlzeiten bestellen, sich schriftlich oder telefonisch verabreden oder Absprachen treffen),

  • sich an einem Gespräch/einer Diskussion über Themen von allgemeiner Bedeutung zu beteiligen

(durch kurze Begründungen und Erklärungen die eigenen Meinung verständlich machen und kurz Stellung zu beziehen),

–  am kulturellen Leben teilzunehmen (Filme oder Lieder verstehen, Internetrecherchen zu touristischen Attraktionen vornehmen etc.), und wichtige Informationen in der jeweils anderen Sprache (mediation) wiederzugeben,

Darüber hinaus werden sie natürlich auch befähigt, ihre Englischkenntnisse für den weiteren Bildungsweg nutzen zu können. So können sie Sachtexte und sprachlich vereinfachte literarische Texte lesen und verstehen und hierzu kurze Analysen und Interpretationen anfertigen. 

Ab der Jahrgangsstufe 9 erlernen unsere Schülerinnen und Schüler, in den sogenannten 5-minute-talks, Ergebnisse ihrer eigenen Arbeit zu präsentieren, nachdem sie die Themen dieser Kurzpräsentationen selbstständig und entsprechend ihrer Interessenlage ausgewählt haben (Film, Kunst, Sport, Hobbys etc.).

Zur weiteren Stärkung der Kompetenzen im Bereich der mündlichen Kommunikation findet für alle Schülerinnen und Schüler zu Beginn des 2. Halbjahres der 10. Klasse eine mündliche Prüfung statt. Diese ersetzt eine schriftliche Leistungsmessung und ist einer Klausur gleichwertig.

 

(S. Rouxel/E. Harrs)   

 

Mathematik

Ein ganz besonderes Anliegen der Fachschaft Mathematik ist es, den Schülerinnen und Schüler unserer Schule möglichst frühzeitig die Fähigkeit zu vermitteln, die Rolle zu erkennen, die Mathematik in der Welt einnimmt, denn wir möchten ihnen möglichst früh die Befähigung mit auf den Weg geben, in ihrem weiteren Leben – sei es auf privater oder auch beruflicher Ebene – , ein fundiertes mathematisches Wissen funktional, flexibel und mit Einsicht zur Bearbeitung vielfältiger kontextbezogener Probleme sicher einsetzen und anwenden zu können.

Hierzu nutzt die Fachschaft der Albert-Schweitzer-Realschule eine breite Palette unterschiedlichster Instrumentarien. Diese reicht von einer lehrerbezogenen Wissensvermittlung über Lernpläne und Wochenplanarbeiten, innerhalb welcher verstärkt das nachvollziehende Anwenden von Verfahren und Kalkülen geübt wird, bis hin zu einer selbstständigen Erarbeitung neuer Inhalte, womit wir ein entdeckendes und nacherfindendes Lernen im Rahmen komplexer Problemkontexte fördern und fordern möchten.

In der 5. Klasse werden über das ganze Jahr verteilt die mathematischen Inhalte, Fertigkeiten und Fähigkeiten aus den unterschiedlichen Grundschulen aufgegriffen, um für die jeweiligen neuen Themengebiete ein homogenes, gesichertes Kompetenzniveau zu schaffen und eine erfolgreiche Vertiefung und Erweiterung der Kompetenzen anzustreben. In den Folgejahren bis Klasse 10 wird intensiv an der Vorbereitung für die Abschlussprüfung gearbeitet, wobei wir stets darauf bedacht sind, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst nahtlos auf einen gewünschten Übergang an die weiterführenden Schulen vorzubereiten.

Wir versuchen jedoch weit mehr als eine Vermittlung rein fachlicher Inhalte innerhalb des Mathematikunterrichts, vielmehr eignen sich die Schülerinnen und Schüler fast „im Vorbeigehen“ elementar wichtige Fähigkeiten wie logisches Denken, Anwenden von Strategien zur schrittweisen und systematischen Lösung von Problemen, Abstraktionsvermögen und räumliches Vorstellungsvermögen an.

Diese Fähigkeiten dürfen unsere Schülerinnen und Schüler u.a. im Rahmen von ausgesuchten Wettbewerben, wie zum Beispiel in Klasse 6 dem „Känguru Wettbewerb“ oder der „Remscheider Wahrscheinlichkeitswoche! gezielt einsetzen und anwenden.

Des weiteren werden alle erlernten Inhalte, Fertigkeiten und Fähigkeiten regelmäßig durch mündliche und schriftliche Beiträge im Rahmen von Projektarbeiten, kurzer Lernzielkontrollen und Klassenarbeiten geprüft, um unseren Schülerinnen und Schülern ein regelmäßiges Feedback zu ihrem Lernstand liefern zu können. Um unsere Standards zur Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf einem gleichbleibend hohem Niveau halten zu können, schreiben wir in jedem Jahrgang Parallelarbeiten. Diese Möglichkeit des ständigen Vergleichs bereitet die Schülerinnen und Schüler bezüglich des Aufgabenniveaus und der Aufgabenstellung wiederum auf die, in Klasse 8 gestellte, landesweite Lernstandserhebung sowie der in Klasse 10 wartenden Zentralen Abschlussprüfung vor.

Mathematik

Ein ganz besonderes Anliegen der Fachschaft Mathematik ist es, den Schülerinnen und Schüler unserer Schule möglichst frühzeitig die Fähigkeit zu vermitteln, die Rolle zu erkennen, die Mathematik in der Welt einnimmt, denn wir möchten ihnen möglichst früh die Befähigung mit auf den Weg geben, in ihrem weiteren Leben – sei es auf privater oder auch beruflicher Ebene – , ein fundiertes mathematisches Wissen funktional, flexibel und mit Einsicht zur Bearbeitung vielfältiger kontextbezogener Probleme sicher einsetzen und anwenden zu können.

Hierzu nutzt die Fachschaft der Albert-Schweitzer-Realschule eine breite Palette unterschiedlichster Instrumentarien. Diese reicht von einer lehrerbezogenen Wissensvermittlung über Lernpläne und Wochenplanarbeiten, innerhalb welcher verstärkt das nachvollziehende Anwenden von Verfahren und Kalkülen geübt wird, bis hin zu einer selbstständigen Erarbeitung neuer Inhalte, womit wir ein entdeckendes und nacherfindendes Lernen im Rahmen komplexer Problemkontexte fördern und fordern möchten.

In der 5. Klasse werden über das ganze Jahr verteilt die mathematischen Inhalte, Fertigkeiten und Fähigkeiten aus den unterschiedlichen Grundschulen aufgegriffen, um für die jeweiligen neuen Themengebiete ein homogenes, gesichertes Kompetenzniveau zu schaffen und eine erfolgreiche Vertiefung und Erweiterung der Kompetenzen anzustreben. In den Folgejahren bis Klasse 10 wird intensiv an der Vorbereitung für die Abschlussprüfung gearbeitet, wobei wir stets darauf bedacht sind, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst nahtlos auf einen gewünschten Übergang an die weiterführenden Schulen vorzubereiten.

Wir versuchen jedoch weit mehr als eine Vermittlung rein fachlicher Inhalte innerhalb des Mathematikunterrichts, vielmehr eignen sich die Schülerinnen und Schüler fast „im Vorbeigehen“ elementar wichtige Fähigkeiten wie logisches Denken, Anwenden von Strategien zur schrittweisen und systematischen Lösung von Problemen, Abstraktionsvermögen und räumliches Vorstellungsvermögen an.

Diese Fähigkeiten dürfen unsere Schülerinnen und Schüler u.a. im Rahmen von ausgesuchten Wettbewerben, wie zum Beispiel in Klasse 6 dem „Känguru Wettbewerb“ oder der „Remscheider Wahrscheinlichkeitswoche! gezielt einsetzen und anwenden.

Des weiteren werden alle erlernten Inhalte, Fertigkeiten und Fähigkeiten regelmäßig durch mündliche und schriftliche Beiträge im Rahmen von Projektarbeiten, kurzer Lernzielkontrollen und Klassenarbeiten geprüft, um unseren Schülerinnen und Schülern ein regelmäßiges Feedback zu ihrem Lernstand liefern zu können. Um unsere Standards zur Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf einem gleichbleibend hohem Niveau halten zu können, schreiben wir in jedem Jahrgang Parallelarbeiten. Diese Möglichkeit des ständigen Vergleichs bereitet die Schülerinnen und Schüler bezüglich des Aufgabenniveaus und der Aufgabenstellung wiederum auf die, in Klasse 8 gestellte, landesweite Lernstandserhebung sowie der in Klasse 10 wartenden Zentralen Abschlussprüfung vor.

Französisch

La langue française au Collège Albert-Schweitzer

SchülerInnen  der Französischkurse unserer Schule möglichst frühzeitig mit der Kultur und Sprache unseres Nachbarlandes in Kontakt zu bringen, das ist seit jeher ein ganz besonderes Anliegen der Fachschaft Französisch, denn wir möchten ihnen möglichst die Befähigung mit auf den Weg geben, in ihrem weiteren Leben – sei es auf privater oder auch beruflicher Ebene – die erlernte zweite Fremdsprache auch sprechen und somit nutzen zu können. 

Das geschieht an der Albert-Schweitzer-Realschule auf mehreren Ebenen. Hierzu nutzen die vier FachlehrerInnen – Herr Michel,  Frau Retzlaff, Frau Schott und Frau Rouxel – mehrere Instrumentarien. Zunächst einmal kommen an der ASRS alle  Klassen 6 in den Genuss eines “Schnupperkurses Französisch” . Hier werden sie spielerisch binnen eines halben Jahres an erste Unterrichtsinhalte herangeführt, sie erlernen kurze Dialoge in Form von Rollenspielen, erfahren etwas zur Kultur und dem Land Frankreich als solches und werden in ein bis zwei kurzen Leistungsmessungen auf ihre Eignung hin überprüft. So erhalten sowohl die FachlehrerInnen als auch die SchülerInnen und ihre Eltern ein konkreteres Bild hinsichtlich der Eignung. Zielsetzung dieser Schnupperkurse ist es, somit verantwortungsvolle Entscheidungen bei der Wahl des Wahlpflichtfaches treffen zu können, denn bei der Wahl der 2. Fremdsprache ist gerade die Eignung von entscheidender Bedeutung und trägt erheblich zum weiteren schulischen Erfolg bei.

Schon ganz früh – zumeist bereits in Jahrgangsstufe 7 – beteiligen wir uns am Internetteamwettbewerb. Hier erlernen unsere SchülerInnen zunächst spielerisch online allerlei zum Thema Kultur (Film-/Musikindustrie, aber auch Kulinarisches), Leben in Frankreich, Umwelt, Europa etc. Das stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl beim Erlernen der 2. Fremdsprache, sondern weckt auch  den Sportgeist und obendrein haben wir in der Vergangenheit bereits mehrfach so gut abgeschnitten, dass unsere Schülergruppen in den Landtag nach Düsseldorf eingeladen, dort entsprechend geehrt wurden und danach beispielsweise auch noch ein Interview mit Stromaë und anschließendem Konzert im ZAKK besuchen durften. 

In den Jahrgangsstufen 8 und 10 können sich unsere FranzösischschülerInnen weiter über DELF (Niveau A1 und A2) qualifizieren. Die somit erworbenen Diplome und Qualifikationen können sie in ihrem weiteren Berufsleben effizient nutzen. Diese orientieren sich am europäischen Referenzrahmen und eröffnen unseren Absolventen zahlreiche Möglichkeiten, sich europaweit auf Praktikumsplätze oder eben auch entsprechende Ausbildungsplätze wie Groß- und Einzelhandelskaufmann//kauffrau bewerben zu können. 

Schließlich können einige SchülerInnen – in diesem Jahr waren es gleich 15 – sich am Frankreich-Austausch nach Asnières-sur-Seine beteiligen. Hier erfahren sie dann zum ersten Mal hautnah, was es tatsächlich bedeutet, eine Sprache zu praktizieren oder die andere Kultur live zu erleben und verbringen acht Tage bei ihren französischen Gastschülern. Für viele Teilnehmer/-innen ist dies auch finanziell die einzige Möglichkeite, Paris in all seinen Facetten erleben zu können. 

Unverzichtbar für uns alle jedoch ist die Exkursion nach Liège in der Jahrgangsstufe 9, denn nicht alle Schülerinnen und Schüler können mit nach Paris fahren. Die Ergebnisse dieser Exkursion (Reiseberichte/rapports, Rallye-Ergebnisse und auch mündliche Leistungen) fließen in die Endnote der letzten Klassenarbeit mit ein. 

Durch die enge Kooperation u. a. auch mit dem Röntgen-Gymnasium sind wir stets bemüht, unsere SchülerInnen möglichst nahtlos auf den Übergang an die weiterführenden Schulen vorzubereiten.

Dies wird im Zuge einer konkurrierenden Palette von anderen, oftmals exotischeren Fremdsprachen zwar immer schwieriger, aber dieser Herausforderung stellen wir uns jedes Jahr erneut gerne, denn nach wie vor ist Frankreich einer der bedeutendsten Handelspartner Deutschlands .

Darüber hinaus verbindet beide Länder eine gemeinsame Geschichte mit der daraus resultierenden und viel gepriesenen deutsch-französischen Freundschaft, die es zu hegen und zu pflegen gilt.

M. Michel, Mme. Retzlaff, Mme. Rouxel et Mme. Schott

Französisch

Le corps des enseignantes de la langue française se présente:

Schülerinnen und Schüler der Französischkurse unserer Schule möglichst frühzeitig mit der Kultur und Sprache unseres Nachbarlandes in Kontakt zu bringen das ist seit jeher ein ganz besonderes Anliegen der Fachschaft Französisch, denn wir möchten ihnen möglichst die Befähigung mit auf den Weg geben, in ihrem weiteren Leben – sei es auf privater oder auch beruflicher Ebene – , die erlernte zweite Fremdsprache auch sprechen und somit nutzen zu können. 

Das geschieht an der Albert-Schweitzer-Realschule auf mehreren Ebenen. Hierzu nutzen die drei Fachlehrerinnen – Frau Retzlaff, Frau Schott und Frau Rouxel – mehrere Instrumentarien. Schon ganz früh – zumeist schon in Jahrgangsstufe 7 – beteiligen wir uns am Internetteamwettbewerb. Hier erlernen unsere Schülerinnen und Schüler zunächst spielerisch online allerlei zum Thema Kultur (Film-/Musikindustrie, aber auch Kulinarisches), Leben in Frankreich, Umwelt, Europa etc. etc. Das stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl beim Erlernen der 2.Fremdsprache, weckt den Sportgeist und obendrauf haben wir in der Vergangenheit bereits mehrfach so gut abgeschnitten, dass unsere Schülergruppen in den Landtag nach Düsseldorf eingeladen, dort entsprechend geehrt wurden und danach beispielsweise auch noch ein Interview mit Stromaë und anschließendem Konzert im ZAKK besuchen durften. 

In den Jahrgangsstufen 8 und 10 können sich unsere Französischschüler weiter über DELF (Niveau A1 und A2) qualifizieren. Die somit erworbenen Diplome und Qualifikationen können sie in ihrem weiteren Berufsleben effizient nutzen. Diese orientieren sich am europäischen Referenzrahmen und eröffnen unseren Absolventen zahlreiche Möglichkeiten, sich europaweit auf Praktikumsplätze oder eben auch entsprechende Ausbildungsplätze wie Groß- und Einzelhandelskaufmann//kauffrau bewerben zu können. 

Schließlich können einige Schülerinnen und Schüler – in diesem Jahr waren es gleich 15 – sich am Frankreich-Austausch nach Asnières-sur-Seine beteiligen. Hier erfahren sie dann zum ersten Mal hautnah, was es tatsächlich bedeutet, eine Sprache zu praktizieren oder die andere Kultur live zu erleben und verbringen acht Tage bei ihren französischen Gastschülern. Für viele Teilnehmer/-innen ist dies auch finanziell die einzige Möglichkeite, Paris in all seinen Facetten erleben zu können. 

Unverzichtbar für uns alle jedoch ist die Exkursion nach Liège in der Jahrgangsstufe 9, denn nicht alle Schülerinnen und Schüler können mit nach Paris fahren. Die Ergebnisse dieser Exkursion (Reiseberichte/rapports; Rallye-Ergebnisse und auch mündliche Leistungen) fließen in die Endnote der letzten Klassenarbeit mit ein. 

Durch die enge Kooperation u. a. auch mit dem Röntgen-Gymnasium sind wir stets bemüht, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst nahtlos auf den Übergang an die weiterführenden Schulen vorzubereiten.

Dies wird im Zuge einer konkurrierenden Palette von anderen, oftmals exotischeren Fremdsprachen zwar immer schwieriger, aber dieser Herausforderung stellen wir uns jedes Jahr erneut gerne, denn nach wie vor ist Frankreich einer der bedeutendsten Handelspartner Deutschlands .

Darüber hinaus verbindet beide Länder eine gemeinsame Geschichte mit der daraus resultierenden und viel gepriesenen deutsch-französischen Freundschaft, die es gilt zu hegen und zu pflegen.

Mme. Retzlaff, Mme. Rouxel et Mme. Schott