Die ASRS ist erneut fairtraidifiziert!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag veröffentlicht:26. Mai 2025
Du betrachtest gerade Die ASRS ist erneut fairtraidifiziert!

Dank Frau Pietrzyk konnte das Siegel, dass wir eine Fair Trade Schule sind, erneuert werden.  

Warum gibt es ein Fairtradesiegel? DasFairtradesiegel ist das bekannteste Sozialsiegel weltweit und hat das Ziel gerechtere Bedingungen für jene Menschen zu schaffen, die für uns Lebensmittel und andere wichtige Rohstoffe im globalen Süden anbauen. Somit verbindet es die Konsumentinnen und Konsumenten, mit den Unternehmen und Produzentenorganisationen, um den Welthandel gerechter zu machen.

Ihr möchtet das genauer wissen? Das schaut gerne in dieses Video rein. https://www.fairtrade.net/de-de/Was-ist-Fairtrade/unsere-arbeit-im-ueberblick/was-ist-fairtrade.html

Und was bedeutet Fairtrade für unseren Alltag? Es bedeutet, dass wir als Menschen überlegen sollten, welche Produkte wir kaufen. Muss es ein T-Shirt vom Primark sein, das unter schwierigen Bedingungen und mit sehr wenig Lohn für die Arbeiter produziert wurde oder können wir auch eines kaufen, das unter fairen Bedingungen hergestellt wurde? Dies ist nur ein Beispiel unter vielen, wie wir ein Bewusstsein für faire Produkte entwickeln können.

Aber, was ist denn eine Fairtrade-Schule? Fairtrade-Schulen sind Schulen, die sich für eine bessere Welt stark machen und das Thema fairer Handel im Schulalltag verankern und Verantwortung als Konsumenten übernehmen. Wir als ASRS möchten unseren Beitrag dazu leisten.

Was mussten wir dafür tun? Wir mussten ein Schulteam bilden, das sich mit diesem Thema beschäftigt und sich für den Schulalltag Aktionen überlegen. Wir mussten ein Schriftstück erstellen, das aufzeigt, was wir als Schule zum Thema Fairtade planen. Zudem mussten wir Produkte in der Schule anbieten, die fair gehandelt wurden. Dies tun wir z.B. mit Unterstützung der SV, die zu Nikolaus immer aus fair gehandelter Schokolade Schokoläuse anbietet. Darüber hinaus, mussten und müssen Themen wie fairer Handel im Unterricht behandelt werden. Zum Beispiel kann in Deutsch über faire Mode diskutiert werden oder in Kunst Mode aus Recyclingmaterial erstellt werden oder es AG s geben die Upcycling machen. Und dann müssen wir, damit wir weiterhin das Siegel führen dürfen, immer wieder neue Aktionen zum Thema gestartet werden.

Wenn euch dieses Thema interessiert, ihr Ideen habt, z.B. was man an fairen Produkten im Café oder am Elternsprechtag anbieten kann, welche Projekte oder Aktionen im Unterricht, in der Projektwoche oder auch am Tag der offenen Tür zum Thema angeboten werden können, dann seid herzlich willkommen euch an Frau Pietrzyk zu wenden. Sie freut sich über neue Impulse. Denn es wäre toll, wenn wir noch lange dieses Siegel führen könnten und Schülerinnen und Schüler der ASRS nachhaltig ein Bewusstsein für fairen Handel entwickeln würden.

Text: Claudia Bulut

Links zu Aktionen, die bereits an der ASRS gelaufen sind: